Ich habe es getan. Ich habe gekündigt.
Ist das zu fassen? Ja… und endlich kann ich auch offen darüber schreiben. Seit beinahe Jahren schlummert in mir ein neuer Berufswunsch, den ich nun endlich wahr werden lasse. Darüber öffentlich zu schreiben ging, verständlicherweise, erst einmal nicht. Aber nun ist alles anders. Und ich wage zu behaupten, dass ich heute die glücklichste Frau der Welt bin. Jawohl! Abgesehen von frischbegackenen Mamas und Frauen, die heiraten.
Was habe ich bisher gemacht?
Ich habe nach dem Abi Medien und Kommunikation studiert, da ich ehrlicherweise keinen Plan hatte, was ich später machen wollte. “Mach ich halt was mit Medien” war mein Credo. Soweit so gut. Nach 5 Semestern hatte ich den Bachelor in der Tasche und bin über ein Praktikum recht schnell im Online Marketing hängen geblieben. Die Branche ist schnelllebig, schonungslos, sehr gut bezahlt und entwickelt sich rasant. Man kann sich seinen Arbeitgeber praktisch aussuchen, so viele offene Jobs gibt es. Wöchentlich erhielt ich mehrere Anfragen mit neuen Angeboten.. da kann man schon mal Höhenflüge bekommen.
Was ist denn bloß passiert?
Bei meiner ersten und auch zweiten Station fühlte ich mich sehr wohl. Die Kollegen waren der Kracher, ich verdiente gut und hatte – scheinbar – die Zeit meines Lebens. Dann heiratete ich den Herzmann und wechselte erneut in eine andere Firma. Und es änderte sich alles. Der Druck war groß, die Verantwortung noch größer. Die unmittelbaren Kollegen waren… puh… nicht alle so nett. Es gab Neid, Missgunst und Messer, die einem in den Rücken gejagt wurden, während man vorn herum nett angelächelt wurde. Das war aber gar nicht mein eigentliches Problem, denn so etwas gibt es in jedem Beruf.
Andere Menschen, andere Einstellungen.
Was war also das eigentliche Problem? Ich finde das schwer zu beschreiben und muss wohl vorweg sagen, dass ich eher ländlich wohne, aber in der nächst größeren Metropole arbeite. Während ich nach der Arbeit immer so schnell wie möglich nach Hause wollte, um Zeit mit meiner Familie (noch ohne Kind) verbringen wollte, schienen die Kollegen nur eines im Kopf zu haben: Arbeit! Da wurde auch mal bis Mitternacht geackert. Wenn man das nicht tat, war man shoppen, auswärts essen oder in irgendeiner coolen Bar. Familie? Ja, gern, zu Weihnachten. Ich versuchte damit klar zu kommen, spürte aber immer deutlicher wie sehr ich mich von dieser Einstellung unterschied. Das Leben der anderen erschien mir so leer, so oberflächlich, so nichts sagend. Tiefgehende Gespräche konnte man vergessen und oftmals lediglich übers Wetter reden.
Dann wurde ich schwanger.
Der zweite Strich auf dem Test war für mich eine Befreiung. Immerhin konnte ich endlich raus aus diesem ätzenden Arbeitsalltag, aus diesem Büro, weg von diesen leeren Menschen, die weiterhin nur für ihr freies Wochenende oder den nächsten überteuerten Urlaub schufteten. Ich wurde recht schnell arbeitsunfähig geschrieben und durfte so ab dem 5. Monat schon zu Hause bleiben. Worte können nicht ausdrücken, welche Last mir von den Schultern fiel. Ich entschied mich für zwei Jahre Elternzeit und beschloss während dessen mein berufliches Chaos neu zu ordnen.
Kindlein.
Und dann wurde sie geboren. Dieser kleine, perfekte Mensch. Und so schwer das erste Jahr war… umso leichter ist jetzt das zweite. Und man verändert sich. Seine Sichtweise, die Einstellung… die große Stadt und vor allem ein Großteil der Menschen wurde mir noch fremder als zuvor, nicht zuletzt als ich die Kollegen mit Baby besuchte. Ich fühlte mich fehl am Platz und spürte einmal mehr wie sehr ich wünschte, niemals dorthin zurück kehren zu müssen. Die Zeit verging. Der Druck wuchs. Mit jedem Monat der verstrich, nagte sich die Angst mehr und mehr in mich hinein. Eines stand fest: ich wollte nicht zurück.
Was nun?
Wisst ihr was? Als ich klein war, wollte ich immer Medizin studieren. Ärztin werden. Der Plan erschien mir jetzt dann aber doch etwas zu gewagt. Zumal ich eigentlich mehr Zeit mit meiner Familie verbringen wollte. Nie wieder von 8 bis 8 aus dem Haus sein (oft sogar noch länger), Freizeiten einbauen, wann ich es wollte. Raus aus diesem Büroalltag. Aus einem Job, bei dem man niemals das Gefühl hatte etwas Gutes zu tun, etwas das bewirkt, hilft. Klingt kitschig, ist aber so. Wenn man vor seinem Rechner sitzt, Newsletter verschickt, Werbemittel erstellt oder im 100. sinnbefreiten Meeting der Woche festhängt, hat man nicht gerade das Gefühl anzukommen. Stattdessen fuhr man am Ende des Tages den Rechner herunter und fühlte… nichts. Leere. Und obwohl ich ein Projekt abgeschlossen hatte, fühlte ich mich unfertig. Ich war es leid.
Der Entschluss stand fest.
Als ich meinen Mann vor etlichen Jahren kennen gelernt habe, war seine Schwester gerade im dritten Ausbildungsjahr zur Hebamme. Und irgendwann führte dann eines zum anderen. Auf einmal war es wie ein innerer Drang: ich will Hebamme werden. Mit Haut und Haaren, mit allem Drum und Dran. Parallel bewarb ich mich im ersten Jahr der Elternzeit noch für ein Zweitstudium auf Lehramt, bei dem ich nicht angenommen wurde, da ich mit bereits einem abgeschlossenen Studium so gut wie keine Chance mehr hatte an ein weiteres Studium zu kommen. Und dann verschickte ich die erste Bewerbung für die Ausbildung zur Hebamme. Und bekam eine Einladung an DEM Krankenhaus. Der Bewerbertag bestärkte mich in meinem Vorhaben. Die Mädels waren alle lieb, die Inhalte klangen toll. Nach Wochen die Antwort: Warteliste. Ich hoffte… vergebens. Im Nachhinein, das Beste was uns passieren konnte, da das Kindlein mit den sechs Monaten Eingewöhnung jeden Plan zunichte gemacht hätte.
Bewerbungsmarathon.
Ich gab nicht auf und bewarb mich bei einem weiteren Krankenhaus. Hier begann alles mit einem Einstellungstest für den ich tagelang Mathe übte. Den Test meisterte ich und bekam kurz darauf die Zusage für ein persönliches Gespräch. Da immer zwei Bewerberinnen gleichzeitig vorsprechen mussten, war klar: man musste überzeugen. Das gelang mir nur teilweise, da meine “Gegnerin” sehr stark war. Das Ergebnis: Warteliste. Ich hoffte erneut.. bangte wochenlang und dachte: dieses Mal muss es einfach klappen. Doch es klappte nicht und einige Wochen nach Ausbildungsbeginn flatterte die Absage ins Haus. Ich resignierte beinahe und wusste doch: eine Chance gibt es noch.
Der letzte Versuch.
Ein Krankenhaus gab es noch.. die letzte Bewerbung wurde verschickt. Dieses Mal handelte es sich sogar um ein Studium in Hebammenkunde.. inklusive Ausbildung an verschiedenen Orten. Auch dieses Mal bekam ich prompt eine Einladung zu einem Gespräch. Parallel schrieb ich den Antrag auf Teilzeit bei meinem Arbeitgeber und vereinbarte ein Wiedereinstiegsgespräch. Dieses Gespräch hatte ich am Tag des Vorstellungsgespräches. Das konnte kein Zufall sein. Showdown! Das Gespräch am Krankenhaus war hart und absolut kein Spaziergang. Meine Hoffnung sank, Panik stieg in mir auf, als ich anschließend durch die Stadt fuhr, um zu meinem alten Job aufzubrechen. Dort heuchelte ich Interesse und fühlte mich so unwohl wie schon lange nicht mehr. Ich fühle mich plötzlich zurück versetzt in mein altes, so leeres Leben. Viele alte Kollegen saßen noch immer ihre 10 Stunden-Schichten dort ab und lächelten mich gequält an. Nein, hier wollte ich nicht zurück. Verschwitzt fuhr ich nach Hause und weinte beinahe als ich das Kindlein und den Papa wieder in die Arme schloss.
Befreiung.
Anfang Juni sollten die Bescheide für das Studium/Ausbildung verschickt werden. Als am 11. Juni immer noch nichts im Briefkasten war hielt ich es nicht länger aus und rief in der Schule an. Eine nette Dame glich mein Geburtsdatum ab, versicherte mir, dass die Briefe eigentlich schon raus wären und sagte mir dann doch mündlich mein Ergebnis: ZUSAGE! Ich zitterte, weinte und sagte der Sekretärin, dass sie mich heute zur glücklichsten Frau der Welt macht. Sie kicherte und freute sich mit mir. Ich stürmte zu meinem Mann, der an diesem Tag Home Office hatte und fiel ihm um den Hals. Ich hüpfte und grinste über beide Ohren. Es war geschafft. Ich hatte es geschafft. Der Druck fiel ab. Und doch dauerte es einige Tage, bis ich es wirklich realisierte. Eine Stunde nach dem Telefonat fiel mir die Zusage dann doch postalisch entgegen. Schwarz auf weiß hielt ich die Bestätigung in den Händen und genehmigte mir erst einmal einen alkoholfreien Sekt.
Und Tschüss.
Wenige Tage später vereinbarte ich erneut einen Termin bei meinem Arbeitgeber. Heute habe ich nun gekündigt und gab auch meine Bestätigung im Krankenhaus ab. Ein neuer Abschnitt beginnt. Einen Wehrmutstropfen gibt es: finanziell wird es wohl nun nicht möglich sein, in absehbarer Zeit ein zweites Kind zu bekommen. Dieses Opfer muss ich bringen. Es ist hart, aber es ist okay. Dafür kann ich endlich das tun, was ich möchte, was ich mir so sehnlichst gewünscht habe. Langfristig werden wir alle von der Entscheidung profitieren. Mir ist durchaus bewusst, dass auch dieser neue Werdegang kein Zuckerschlecken wird. Viel lernen, wenig Zeit für die Familie, kaum Geld. Doch ich bin so klar und vor allem so positiv wie beinahe noch nie in meinem Leben. Ich will es so. Das wurde mir heute nach Abgabe der Kündigung noch deutlicher bewusst. Anschließend fuhr ich mit lauter Musik über eine große Brücke und schaute (hoffentlich) ein letztes Mal auf den großen Bürokomplex. Der Druck ist abgefallen. Der Alptraum hat ein Ende. Ein für allemal. Und in wenigen Jahren heisst es dann hoffentlich: Hebamme Kathi.
In diesem Sinne: Träume sind dafür da, gelebt zu werden… das Leben ist zu kurz… zu kurz um etwas zu machen, was einem nicht das erhoffte Glück bringt. Ich umarme heute die ganze Welt!
****
Ich werde in den kommenden Wochen ganz viel berichten… über Beweggründe, Abläufe, Organisation und und und. Ich spiele sogar mit dem Gedanken, ein Hebammenblog aufzusetzen. Aber: kommt Zeit, kommt Rat.